Im folgenden Interview unterhält sich Sylvia Gersthofer mit Thomas Bachmann von Lebenswege Niederösterreich Süd. Gemeinsam sprechen sie über die vielseitige Arbeit des Vereins, seine Angebote und die zugrunde liegende Philosophie.
Die Leserinnen und Leser erhalten einen ehrlichen und authentischen Einblick in die Themen Transparenz, den Arbeitsalltag sowie die Ziele von Lebenswege. Offen und direkt teilt Thomas Bachmann, was den Verein auszeichnet und welche Werte seine tägliche Arbeit prägen.
Sylvia Gersthofer
Als neue ehrenamtliche Mitarbeiterin bei Lebenswege Niederösterreich Süd war es mir wichtig, gleich zu Beginn alles genau zu verstehen. Deshalb hatte ich die Idee, ein Interview mit Thomas Bachmann zu führen. Mir war es ein Anliegen, nicht nur meine eigenen Fragen zu klären, sondern auch sicherzustellen, dass die Antworten für alle Interessierten transparent und nachvollziehbar sind. So hoffe ich, einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, dass die Angebote und die Arbeitsweise von Lebenswege Niederösterreich Süd für jeden verständlich werden. Es ist mir wichtig, dass wir gemeinsam dafür sorgen, dass alle Interessierten einen guten Einblick erhalten und sich willkommen fühlen, weil ich es einfach toll finde, wie viel Herzblut in der Organisation steckt, und vor allem wie individuell die Lösungen angeboten werden.

Thomas Bachmann
Ich bin sehr stolz darauf, Menschen wie Sylvia als ehrenamtliche Lebenshelferin bei Lebenswege Niederösterreich Süd begrüßen zu dürfen. Silvia ist selbstlos und nimmt weite Wege auf sich, um uns zu unterstützen. Ich habe Sylvia auf einer Messe in Wien kennengelernt, als wir noch unter dem Namen WIZ, also Wege in die Zukunft, aktiv waren. Es ist wirklich großartig, dass sie sich nun entschieden hat, auch in ihrer wohlverdienten Pension ehrenamtlich bei uns mitzuwirken. Diese Entscheidung ist wirklich wertvoll, denn sie bringt nicht nur ihre Erfahrung und ihr Engagement ein, sondern trägt auch dazu bei, unsere Organisation weiter zu verbessern.
In der Vergangenheit lag mein Fokus vor allem auf der Organisation und darauf, dass alles reibungslos funktioniert und unsere Klienten ihre Ziele erreichen. Die Außenwirkung und die Transparenz nach außen waren dabei nicht immer im Vordergrund. Mit Sylvias Engagement wird es nun möglich, auch diese Aspekte weiter zu stärken und allen Interessierten einen noch besseren Einblick zu geben.

Interview mit Thomas Bachmann
Sylvia Gersthofer: Wie läuft das erste Gespräch bei Lebenswege ab?
Thomas Bachmann: Das erste Gespräch ist immer unverbindlich und dient vor allem dem Kennenlernen. Wir hören Ihnen aufmerksam zu, um Ihre aktuelle Situation, Ihre Bedürfnisse und Ihre Ziele zu verstehen. Gemeinsam klären wir, welche Unterstützungsform für Sie am sinnvollsten ist – ob Einzelbegleitung, Familienbegleitung, Gruppenangebot oder eine Kombination. Sie bekommen auch gleich einen Überblick über Abläufe, Kosten und mögliche nächsten Schritte, sodass Sie von Anfang an Transparenz und Orientierung haben.
Sylvia Gersthofer: An wen richten sich die Angebote von Lebenswege?
Thomas Bachmann: Unser Angebot ist bewusst breit angelegt. Es richtet sich an Einzelpersonen, Paare und Familien, die in herausfordernden Lebensphasen stehen – etwa bei Trennung, Trauer, Überlastung, Krankheit oder Erziehungsfragen. Gleichzeitig unterstützen wir auch Unternehmen, die ihre Teams stärken und Konflikte konstruktiv lösen möchten. Unser Ziel ist es, für alle Zielgruppen einen sicheren Raum zu schaffen, in dem sie wachsen und neue Perspektiven entwickeln können.
Sylvia Gersthofer: Gibt es auch Gruppenangebote?
Thomas Bachmann: Ja, wir bieten regelmäßig Gruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten an. Dazu gehören Themen wie Selbstwert und Selbstakzeptanz, Kommunikations- und Konfliktkompetenz, Stress- und Emotionsregulation oder der Umgang mit Krankheit und Belastung. In den Gruppen lernen die Teilnehmenden nicht nur neue Techniken, sondern profitieren auch vom Austausch mit anderen. Diese gegenseitige Unterstützung stärkt das Gemeinschaftsgefühl und beschleunigt oft den eigenen Entwicklungsprozess.
Sylvia Gersthofer: Was unterscheidet Lebenswege von anderen Anbietern?
Thomas Bachmann: Zum einen ist Lebenswege ein gemeinnütziger Verein. Das heißt: Wir arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern stellen die Menschen in den Mittelpunkt. Zum anderen kombinieren wir psychologisches Fachwissen mit kreativen und intuitiven Methoden, die individuell angepasst werden. Wir verstehen uns als Begleiterinnen und Begleiter, die auf Augenhöhe arbeiten – respektvoll, transparent und lösungsorientiert. Durch die Mitgliedschaft profitieren Klientinnen und Klienten von unseren Leistungen und das zu einem Bruchteil von dem üblichen Kosten von anderen Anbietern.
Sylvia Gersthofer: Wie kann ich Mitglied werden?
Thomas Bachmann: Die Mitgliedschaft ist unkompliziert. Man füllt ein kurzes Formular aus – online oder vor Ort. Mit der Mitgliedschaft unterstützt man die Arbeit des Vereins und profitiert gleichzeitig von allen Vorteilen: Leistungen, Zugang zu speziellen Veranstaltungen, Gruppenangeboten und exklusiven Informationen über das Lebenswege-Web. Wir helfen gerne bei der Anmeldung.
Sylvia Gersthofer: Gibt es auch Unterstützung für Angehörige von Betroffenen?
Thomas Bachmann: Ja, dieser Bereich ist uns besonders wichtig. Wir beziehen Angehörige ganz bewusst in die Begleitung ein, weil sie oft selbst stark belastet sind. In Einzel- oder Familiengesprächen erhalten sie Entlastung, Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen und Informationen zu Hilfsangeboten. Ziel ist es, auch Angehörige zu stärken und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um besser mit der Situation umgehen zu können.
Sylvia Gersthofer: Welche Qualifikationen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Thomas Bachmann: Unser Team besteht aus psychologischen Fachkräften, erfahrenen Beraterinnen und Beratern sowie geschulten ehrenamtlichen Lebenshelferinnen und Lebenshelfern. Alle bringen fundiertes Wissen, Praxis- und Lebenserfahrung mit. Wir legen Wert auf laufende Fortbildungen und Supervision, damit unsere Klientinnen und Klienten stets eine fachlich hochwertige und menschlich einfühlsame Begleitung erhalten.
Sylvia Gersthofer: Bietet Lebenswege auch Hausbesuche an?
Thomas Bachmann: Ja. Gerade in schwierigen Phasen ist es manchmal nicht möglich, zu uns zu kommen – sei es wegen Krankheit, Mobilitätseinschränkungen oder weil es für Kinder und Angehörige einfacher ist, wenn wir ins vertraute Umfeld kommen. Auf Wunsch führen wir deshalb Hausbesuche durch. Das entlastet Sie, spart Zeit und schafft oft eine vertrauensvollere Atmosphäre.
Sylvia Gersthofer: Wie kann ich sicher sein, dass Lebenswege zu mir passt?
Thomas Bachmann:Wir empfehlen grundsätzlich ein unverbindliches Kennenlern- oder Infogespräch. Hier haben Interessenten die Möglichkeit, unser Team, unsere Arbeitsweise und unser Angebot in Ruhe kennenzulernen. In diesem Gespräch können alle Fragen gestellt werden und jeder für sich prüfen, ob der/die Jenige sich bei uns gut aufgehoben fühlt. Erst danach entscheidet jeder für sich selbst, ob und in welchem Rahmen der/die Jenige unsere Leistungen in Anspruch nehmen möchte. Diese Offenheit schafft Sicherheit und Vertrauen, und vor allem alles ohne Druck! NICHTS MUSS - ALLES KANN 😀
Sylvia Gersthofer: Wie kann ich Unterstützung von Lebenswege erhalten?
Thomas Bachmann: Man kann ganz unkompliziert Kontakt zu uns aufnehmen, entweder telefonisch, ÜBER UNSERE Homepage oder per E-Mail. Im Anschluss vereinbaren wir ein persönliches Gespräch, um die individuellen Bedürfnisse und Ziele zu besprechen. So können wir gemeinsam den besten Weg finden, um zu unterstützen.
Sylvia Gersthofer: Was bietet Lebenswege Niederösterreich Süd an?
ThomasBachmann: Unser Angebot umfasst eine ganzheitliche Unterstützung durch psychologische Beratung, innovative Therapien und einfühlsame Begleitung. Wir möchten die Lebensqualität unserer Klientinnen und Klienten nachhaltig verbessern und Sie in jeder Lebenslage unterstützen.
Sylvia Gersthofer: Warum ist Lebenswege eine gemeinnützige Organisation, obwohl es Mitgliedsbeiträge gibt?
Thomas Bachmann: Als gemeinnütziger Verein können wir durch Fördergelder, Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit unsere Kosten niedrig halten. Der Mitgliedsbeitrag von 80 Euro pro Monat ermöglicht es uns, qualitativ hochwertige Angebote zu fairen Konditionen anzubieten. Im Vergleich zu den üblichen Preisen für Therapien oder Beratungen sparen unsere Mitglieder erheblich, da mit den 80 Euro im Monat bereits alle Kosten gedeckt sind. Zusätzlich werden nur Arbeitsmaterialien die wir eigens für die benötigte Betreuungseinheit besorgen müssen verrechnet. Jedoch steht eins fest- derPreis den unsere Klienten als Mitgliedsbeitrag zahlen ist weniger als ein Drittel Bruchteil von vergleichbaren Anbietern. DAS IST UNSER MEHRWERT und darauf sind wir auch sehr stolz!
Sylvia Gersthofer: Wie können diese günstigen Preise möglich gemacht werden?
Thomas Bachmann: Durch die Unterstützung von Förderern, Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern können wir unsere Angebote so kostengünstig wie möglich halten. Das bedeutet, dass unsere Mitglieder für hochwertige Dienstleistungen nur einen Bruchteil der üblichen Kosten zahlen.
Sylvia Gersthofer: Welche Optionen gibt es für die Inanspruchnahme?
Thomas Bachmann: Unsere Mitglieder können zwischen einer Mitgliedschaft für 80 Euro pro Monat wählen, die unsere Leistungen abdeckt, oder Einzelberatungen, die zu einem Pauschalbetrag von 45 Euro pro Sitzung angeboten werden. So schaffen wir flexible und faire Modelle, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Sylvia Gersthofer: Welche Rolle spielt Selbstheilung?
Thomas Bachmann: Selbstheilung ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir unterstützen dabei, inneren Ressourcen zu aktivieren und den Körper in die Lage zu versetzen, sich selbst zu regenerieren. Dabei gehen wir individuell auf die jeweilige Situation ein und kombinieren bewährte Methoden mit ganzheitlichen Ansätzen.
Sylvia Gersthofer: Wie geht Lebenswege mit parapsychologischen Themen um?
Thomas Bachmann: Wir distanzieren uns klar von okkulten Praktiken und legen Wert auf wissenschaftlich fundierte Ansätze. Unsere Arbeit in diesem Bereich basiert auf Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten, um Orientierung und Unterstützung zu bieten.
Sylvia Gersthofer: Gibt es auch Angebote für Firmen?
Thomas Bachmann: Ja, wir bieten auch maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen an. Dazu gehören Teambuilding-Events, Workshops und Fortbildungen, die die Zusammenarbeit und das Betriebsklima fördern. Alles wird individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt.
Sylvia Gersthofer: Welche Rolle spielt Tarot bei Lebenswege?
Thomas Bachmann: Tarot ist bei uns kein Werkzeug zur Wahrsagerei, sondern ein Mittel zur Selbstreflexion. Es hilft dabei, innere Muster zu erkennen, die eigene Intuition zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln. So nutzen wir Tarot, um den Klienten neue Einsichten und Impulse zu geben.
Sylvia Gersthofer: Welche Methoden und Therapien werden angeboten?
Thomas Bachmann: Wir vereinen klassische psychotherapeutische Ansätze mit alternativen Heilmethoden. Jedes Konzept wird individuell auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt. Dabei setzen wir auf eine Mischung aus bewährten wissenschaftlichen Methoden und innovativen Ansätzen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Sylvia Gersthofer: Was bedeutet Manifestieren?
Thomas Bachmann: Manifestieren bedeutet, dass man seine Wünsche, Ziele und Visionen aktiv in die Realität umsetzt. Durch gezielte Gedanken, Gefühle und Handlungen ziehen wir positive Veränderungen in unser Leben. Wir unterstützen dabei, eigene Ziele klar zu definieren und den Weg dorthin zu ebnen.
Sylvia Gersthofer: Wie sorgt Lebenswege für Vertraulichkeit?
Thomas Bachmann: Vertraulichkeit hat bei uns höchste Priorität. Persönliche Daten und Anliegen werden streng vertraulich behandelt. Wir geben keine Informationen an Dritte weiter, sodass sich unsere Klientinnen und Klienten jederzeit sicher und gut aufgehoben fühlen können.
Sylvia Gersthofer: Wie flexibel sind die Terminvereinbarungen?
Thomas Bachmann: Wir gestalten unsere Terminvereinbarungen so flexibel wie möglich, und passen die Termine passend an den Alltag unserer Klientinnen und Klienten an. Wir bieten auch Abend- oder Wochenendtermine an, damit jederzeit die Unterstützung erhalten werden kann, welche auch immer individuell benötigt wird.
Sylvia Gersthofer: Wie kann ich mehr über Lebenswege erfahren?
Thomas Bachmann: Auf unserer Website finden man umfassende Informationen, von unserem Leitbild über unsere Angebote bis hin zu (dank deines Ansatzes Liebe Silvia😀) den häufigsten Fragen von Anfragenden und Klienten. Dort erfährt man auch mehr über unser Team, unsere Philosophie und aktuelle Themen. So bleibt man immer auf dem Laufenden.
Sylvia Gersthofer: Was ist euch als Organisation wichtig?
Thomas Bachmann: Uns ist es wichtig, jeden Menschen ganzheitlich zu unterstützen. Dabei legen wir Wert auf eine individuelle Betreuung, Empathie und Transparenz. Wir glauben daran, dass jeder Mensch die Chance auf positive Veränderung verdient. Auf unserer Homepage findet man unser Leitbild. Darin findet man Wofür wir als Organisation stehen und was unser oberstes Ziel ist.
Sylvia Gersthofer: Kann ich auch ohne vorherige Diagnose Hilfe erhalten?
Thomas Bachmann: Absolut! Wir helfen gerne, Situationen zu klären und passende Lösungen zu finden. Mit unserem Netzwerk und unserer Erfahrung gestalten wir den Weg für jeden individuell so angenehm und zielführend wie möglich.
Im Interview waren:

Sylvia Gersthofer von Lebenswege

Thomas Bachmann von Lebenswege
Verfasserin: Tatjana Engelskirchner von Lebenswege
