Warum Sinn uns erfüllt – und wo wir ihn finden

Veröffentlicht am 9. September 2025 um 19:02

Wie leben wir zufriedener? Die Forschung hat 26 Sinnquellen gefunden. Thomas Bachmann erklärt, welche besonders relevant für ein erfülltes Dasein ist und warum Sinn sogar gesünder macht!

"Wer nach einem guten Gefühl sucht, wählt oft den Weg, der im Moment leicht und angenehm erscheint", erklärt Thomas Bachmann. Doch selten sei das wirklich sinnvoll.

Immer wieder haben sich Philosophen gefragt: Was ist der Sinn des Lebens? Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht – aber eines ist klar: Manche Dinge sind ziemlich offensichtlich.

Hast du dich schon einmal gefragt: „Was ist der Sinn meines Lebens?“ Wahrscheinlich ja – diese Frage stellt sich fast jedem irgendwann. Fragst du andere, bekommst du oft ganz unterschiedliche Antworten oder nur ein ratloses Schulterzucken. Und genau hier sollten bei dir die Alarmglocken läuten: Wenn niemand in Tausenden von Jahren eine klare Antwort gefunden hat – könnte es dann nicht sein, dass die Frage selbst falsch gestellt ist?

Lieben und geliebt werden, das ist - aus philosophischer Sicht - die überraschend simple Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. 

Quelle: DPA

Den Thema auf der Spur

Betrachten wir diese Fragestellung einmal genauer und unterziehen sie einer sprachlich-inhaltlichen Analyse. Im Mittelpunkt stehen zwei abstrakte Substantive: „Sinn“ und „Leben“ beziehungsweise „Existenz“. Während Letzteres relativ klar definiert ist und unser Dasein beschreibt, erfordert der Begriff „Sinn“ eine genauere Betrachtung. Was bedeutet eigentlich der Sinn von etwas? Passender wäre es, von der „Sinnhaftigkeit des Lebens“ zu sprechen. Betrachtet man die unterschiedlichen Ansichten der Menschen zu diesem Thema, lassen sich drei grundlegende Perspektiven auf die Sinnhaftigkeit erkennen:

 

Glaube ist sinnstiftend

Die ersten beiden Fragen gehören in den Bereich der Religion. Durch den Glauben an eine Gottheit oder an eine höhere Daseinsebene – wie etwa ewiges Leben oder einen Zustand vollkommenen Friedens – wird auf einfache und verständliche Weise sowohl ein Ursprung als auch ein Ziel des Lebens festgelegt. So entsteht für viele Menschen Sinn und Orientierung. Man könnte also sagen: Menschen glauben an Gott oder an höhere Existenzformen, um ihrem Leben Bedeutung und Halt zu geben. Für mich persönlich ist das der wichtigste und überzeugendste Grund, an Gott zu glauben.

Ein Leben ohne Grund und Ziel?

Nachdem wir die Begriffe „Sinn“ und „Leben“ betrachtet haben, stoßen wir auf eine wichtige gedankliche Voraussetzung. Die Frage „Was ist der Sinn des Lebens?“ enthält nämlich unausgesprochen bereits eine Annahme: Es gibt einen Sinn des Lebens. Ob diese Annahme jedoch zutrifft, ist keineswegs sicher. Wenn sie nicht zutrifft, sollte die Frage vorsichtiger gestellt werden, zum Beispiel so: „Falls es einen Sinn des Lebens gibt, welcher wäre das?“

Zufall und Lebenssinn

Stell dir vor, unser Leben wäre reiner Zufall – wir sind hier, andere nicht. Heißt das, dass die Frage nach dem Sinn des Lebens erledigt ist? Ich finde: nein! Denn viel wichtiger als warum wir existieren, ist die Frage: Wie kann ich mein Leben sinnvoll gestalten?

Diese Frage begleitet die Menschen schon seit Jahrhunderten. Der Philosoph Friedrich Kambartel hat es einmal so gesagt:

„Das Leben selbst hat einen Eigenwert. Wem es gelingt, sein Leben um seiner selbst willen zu leben, der erfährt die wahre Lebensfreude. Einen tieferen Sinn gibt es nicht.“

Darin steckt etwas Tröstliches: Lebensfreude kann unser wichtigstes Ziel sein. Schon die alten Philosophen glaubten, dass ein gutes Leben vor allem zu Glückseligkeit führt – und genau das können wir selbst gestalten.

"Mach also das Beste aus deinem Leben und richte es so ein, dass es dir und anderen Freude bringt."

 

✨ Du kannst dein Leben selbst gestalten – mach daraus etwas, das dir Freude bringt und auch anderen guttut.

 

✨ Wir alle können unser Leben bewusst gestalten, sodass es uns erfüllt und Freude für andere schafft.

Was gibt Lebenssinn?

Die wichtigsten Faktoren, die unserem Leben Sinn geben, sind Lebensglück und Beruf. Ein weiterer zentraler Punkt ist, geliebt zu werden. Wer das Gefühl hat, keine Liebe oder menschliche Bindung erfahren zu haben, empfindet sein Leben oft als sinnlos. Deshalb hängt Sinnhaftigkeit häufig eng mit positiven Bindungen in der frühen Kindheit zusammen. Das Gefühl, geliebt zu werden, gibt Menschen jeden Alters das Bewusstsein: Es ist gut, dass ich da bin. Eltern können ihren Kindern kaum etwas Wertvolleres schenken, als ihnen einfach Liebe zu geben.

Sinn durch Freunde 

Aristippos von Kyrene, der Begründer der kyrenaischen Schule des Hedonismus, meinte einmal:

„Die einzige Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, die für alle gilt, ist der gepflegte Genuss. Dabei soll man die Lust kontrollieren und sich nicht von ihr beherrschen lassen.“

Der wichtige Punkt: Freude und Genuss sind gut – aber sie sollen uns nicht überrollen.

 

Ist also Glück durch Hedonismus der Weg zu einem sinnvollen Leben? Einige moderne Philosophen sagen: ja. Bettina Dessau und Bernulf Kanitscheider vertreten in ihrem Buch Von Lust und Freude genau diese Sicht. Prof. Bernulf Kanitscheider ergänzt, dass, wenn es überhaupt einen Sinn des Lebens gibt, er nur darin bestehen kann, bewusst Freude und Genuss zu erleben.

 

Also gönn dir bewusst Momente der Freude – sie machen dein Leben wertvoll und lebenswert!

Denn das Leben ist vielleicht nicht das große Fest, das wir uns immer erträumt haben. Aber da wir schon hier sind, können wir genauso gut tanzen und jeden Moment genießen!

 

Fragt man sich:  Was ist der Sinn des Lebens? – dann hat sich diese Frage sicher jeder von uns schon einmal gestellt. Seit Jahrhunderten versuchen Religionen, Philosophen und sogar politische Ideologien, darauf Antworten zu finden. Sie alle suchen nach einem tieferen Grund, nach Orientierung und einem Ziel für unser Dasein.

Doch wenn man es ganz einfach betrachtet, kommt man zu einer erstaunlich klaren Antwort – unabhängig von Theorie, Religion oder Lebensweg:

Lieben und geliebt werden.

Liebe und Freundschaft gibt unserem Leben Wärme, Halt und Bedeutung. Sie schenkt uns Freude, selbst in schwierigen Zeiten, und sie verbindet uns mit anderen Menschen.

Also, wenn wir heute über den Sinn des Lebens nachdenken: vielleicht liegt er gar nicht in großen Taten oder in der Suche nach der ultimativen Wahrheit. Vielleicht liegt er einfach darin, zu lieben, geliebt zu werden und das Leben bewusst zu genießen – so gut wir es können.

Also lasst uns lieben, lasst uns lachen, lasst uns tanzen – und unser Leben in vollen Zügen genießen!

Verfasserin: Ulrike Bieringer von Lebenswege 

Textinhalt: Thomas Bachmann von Lebenswege 

Bild: Thomas Bachmann