Unsere Organisation

Lebenswege Niederösterreich Süd ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleitet und unterstützt.
Als Verein arbeiten wir auf Grundlage klar festgelegter Vereinsstatuten, die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Mitgliedern und Organisation regeln.
Die Statuten legen fest, wie unsere Lebenshelfer*innen eingebunden werden, welche Ziele wir verfolgen und wie Entscheidungen innerhalb des Vereins getroffen werden.
Sie schaffen Transparenz und Sicherheit, damit unsere Angebote zuverlässig, nachvollziehbar und professionell umgesetzt werden können.
Durch diese klaren Strukturen wird sichergestellt, dass die Qualität unserer Arbeit erhalten bleibt und kontinuierlich verbessert wird.
Die Vereinsstatuten dienen somit als Grundlage für unsere Organisation und garantieren, dass unsere Mission – Menschen zu begleiten und ihre Lebensqualität zu erhöhen – nachhaltig umgesetzt wird.

Vereisorgane

Lebenswege Niederösterreich Süd ist ein gemeinnütziger Verein mit klaren Strukturen, die eine verlässliche Arbeit ermöglichen.

Unsere Vereinsorgane sorgen dafür, dass Entscheidungen transparent, fair und im Sinne der Mitglieder getroffen werden.

Dazu gehören der Vorstand, der die laufenden Geschäfte führt, sowie weitere Gremien, die spezielle Aufgaben übernehmen.

Die Generalversammlung ist das höchste Organ des Vereins und entscheidet über grundlegende Fragen, wie Satzungsänderungen oder die Entlastung des Vorstands.

Jedes Mitglied hat in der Generalversammlung ein Mitspracherecht und kann Vorschläge einbringen oder über wichtige Themen abstimmen.

Diese Strukturen gewährleisten, dass der Verein effektiv arbeitet und die Interessen der Klientinnen, Lebenshelferinnen und Mitglieder stets berücksichtigt werden.

Gemeinnützigkeit 

Lebenswege Niederösterreich Süd ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für das Wohl von Menschen in schwierigen Lebenssituationen einsetzt.
Unser Verein verfolgt keine Gewinnerzielungsabsicht, sondern verwendet alle Mittel ausschließlich für die Vereinsziele.
Die Gemeinnützigkeit erlaubt es uns, unsere Angebote zu fairen Preisen oder teilweise kostenlos anzubieten.
Spenden und Mitgliedsbeiträge fließen direkt in Projekte, Schulungen der Lebenshelfer*innen und die Qualität unserer Arbeit.
Durch diese transparente Verwendung der Mittel können wir Vertrauen schaffen und unsere Mission langfristig sichern.
Unsere Gemeinnützigkeit garantiert, dass alle Aktivitäten ausschließlich dem gesellschaftlichen Nutzen dienen und Menschen effektiv unterstützt werden.

Gesellschaftliche Verantwortung 

Wir helfen Menschen in Lebenslagen, in denen sie sich selbst nicht helfen können, diese zu überwinden.
Unser Verein setzt sich dafür ein, durch unsere Leistungen die Lebensqualität unserer Klientinnen zu erhöhen.
Die Lebenshelfer
innen schenken Zeit, Aufmerksamkeit und ein offenes Ohr, wodurch sie direkte Hilfe leisten und soziale Teilhabe ermöglichen.
Wir übernehmen ebenso Verantwortung gegenüber unseren Lebenshelfer*innen, indem wir ihre Qualifikationen sichern, sie regelmäßig schulen und fachlich begleiten.
Wir fördern ein inklusives Miteinander, indem wir unterschiedliche Menschen zusammenbringen, gemeinsame Aktivitäten organisieren und Unterstützung auf Augenhöhe anbieten.
Durch Kooperationen mit Fachkräften, Partnerorganisationen und lokalen Initiativen erweitern wir unser Netzwerk und schaffen effektive Hilfsangebote.
Unsere Angebote berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse und stärken sowohl physische als auch psychische Gesundheit unserer Klient*innen.
Wir legen Wert auf Transparenz und Qualität in allen Prozessen, sodass unsere gesellschaftliche Verantwortung messbar und nachvollziehbar wird.
So trägt Lebenswege Niederösterreich Süd aktiv dazu bei, eine solidarische, unterstützende und lebenswerte Gesellschaft für alle zu fördern.

Das Lebenswege Organigramm 

Erklärung zum Organigramm

Das Organigramm stellt die Struktur und Aufgabenverteilung der Organisation in Form eines Baumes dar. Die Baumdarstellung symbolisiert Wachstum, Verwurzelung und die Vernetzung der einzelnen Bereiche miteinander.

 

1. Vorstand
An der Spitze steht der Vorstand, der die Gesamtverantwortung trägt. Darunter gliedern sich die Funktionen:

Obmann und Organisationsleiter: Hauptverantwortung für Führung und Vertretung der Organisation.

Stellvertretung: Unterstützung und Vertretung des Vorsitzes.

Kassier / Finanzen: Zuständig für die Verwaltung der finanziellen Mittel.

Schriftführer(in): Dokumentation, Protokollführung und schriftliche Kommunikation.


2. Verwaltung & Organisation
Dieser Bereich sichert die internen Abläufe und die organisatorische Basis:

Mitgliederverwaltung

Qualitätsmanagement

Öffentlichkeitsarbeit


3. Fachkräfte & Beratung
Hier arbeiten spezialisierte Fachkräfte, die direkte Unterstützung und Angebote für Mitglieder und Klienten bieten:

Psychologische Beratung

Biographische Begleitung

Gruppenangebote

Spezielle Methoden (z. B. Mentaltraining, Elektrostream, Tarot als Selbstreflexion)


4. Ehrenamtliche Lebenshelfer
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergänzen die professionelle Arbeit und leisten wichtige Beiträge im Alltag:

Hausbesuche & Begleitung

Organisation von Aktivitäten


5. Kooperationen & Partner
Die Organisation ist nach außen vernetzt und arbeitet mit anderen Institutionen zusammen:

Netzwerke

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

 

👉 Insgesamt verdeutlicht das Organigramm die Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Verwaltung, Fachkräften, Ehrenamtlichen und Partnern.
Es zeigt, wie alle Bereiche ineinandergreifen, um die Ziele der Organisation gemeinsam zu erreichen.

WIR💛 sind Lebenswege:

„Bei uns stehen nicht die Titel im Vordergrund, sondern die Taten und die gemeinsame Reise, auf der wir Hand in Hand den Weg zu mehr Lebensqualität und innerer Stärke gehen.“

 

Thomas Bachmann

Obmann, Organisationsleiter, Berater, Lebenshelfer, Coach, Kinesiologe

Gerhard Hacker

Organisationsleiter Stellvertreter, Berater, Coach, Lebenshelfer 

Bezirk Neunkirchen

Maria Radinger 

Obmann Stellvertreterin, Beraterin,Lebenshelferin

Kurt Aichinger

Lebenshelfer, Coach

Alexander Seifardt

Berater,Lebenshelfer 

Ullrich Lauthner

Berater,Lebenshelfer

Daniel Keller

Berater, Coach,  Lebenshelfer

Jutta Burger

Beraterin, Kinesiologin, Lebenshelferin

Bezirk Wr.Neustadt

Tanja Schikovic 

Lebenshelferin, Kinesiologin

Theresa Braunsdorfer 

Lebenshelferin

Thorsten Huber

Lebenshelfer

Nikolaus Dorfner

Lebenshelfer

Doris Fraiser

Lebenshelferin

Theodor Döller

Lebenshelfer

Tatjana Engelskirchner

Lebenshelferin

Thomas Roiss

Lebenshelfer

Bezirk Baden und Mödling

Patrick Schulz

Lebenshelfer

Alexandra Jettmann

Lebenshelferin

Sabine Uhrmann

Lebenshelferin

Martha Linauer

Lebenshelferin

Johanna Wieser

Lebenshelferin

Michael Löwenpabst

Lebenshelfer

Sylvia Gersthofer

Lebenshelferin

Renė Forstner

Lebenshelfer

Monika Leebauer

Lebenshelferin