Der Workshop mit Thomas Bachmann bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in fünf unbewusste Gewohnheiten, die das eigene Wohlbefinden beeinträchtigen können. In leicht verständlicher Form zeigte er auf, wie alltägliche Muster – von ständiger Selbstkritik über Multitasking bis hin zu digitaler Reizüberflutung – unsere Energie und Lebensqualität mindern.
Besonderen Wert legte Bachmann darauf, konkrete Strategien vorzustellen, mit denen sich diese Gewohnheiten erkennen und Schritt für Schritt verändern lassen. Kurze Pausen, bewusste Selbstwahrnehmung und kleine Veränderungen im Alltag können bereits spürbare Verbesserungen bewirken.
Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Impulse, um mehr Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Struktur in ihr Leben zu bringen. Dadurch wird nicht nur das persönliche Wohlbefinden gestärkt, sondern auch die eigene Leistungsfähigkeit nachhaltig erhöht.
Mit klaren Beispielen und verständlichen Erklärungen motivierte Thomas Bachmann dazu, unbewusste Muster kritisch zu hinterfragen und neue, gesündere Wege zu gehen – ein Workshop, dessen Inhalte langfristig nachwirken werden.


Fünf psychologische Aspekte zum Thema
1. Selbstwahrnehmung und Bewusstsein :
Erst das Erkennen unbewusster Muster ermöglicht gezielte Veränderung.
2. Selbstkritik und innerer Dialog :
Negative Selbstgespräche beeinflussen das Selbstwertgefühl und die Stressresistenz.
3. Stress durch Multitasking:
Dauerhafte Reizüberlastung reduziert Konzentration und Wohlbefinden.
4. Achtsamkeit und Pausen :
Gezielte Unterbrechungen und bewusstes Handeln stärken mentale Ressourcen.
5. Verhaltensänderung in kleinen Schritten :
Nachhaltige Verbesserung entsteht durch kontinuierliche, realistische Anpassungen.
Verfasser: Ullrich Lauthner von Lebenswege

Bild:Ullrich Lauthner von Lebenswege