
Die Selbstheilungskräfte des Körpers sind seine natürlichen Fähigkeiten, sich selbst zu regenerieren, zu reparieren und die Gesundheit zu bewahren.

Dazu zählen die Zellerneuerung, die Abwehr von Krankheitserregern, die Wundheilung sowie die Stressbewältigung. Diese Prozesse sind im Körper ständig aktiv und arbeiten unermüdlich daran, das innere Gleichgewicht zu halten und Schäden zu reparieren.
Dein Körper ist ein beeindruckendes Werkzeug: Je intensiver du deine inneren Tiefen und Stressauslöser erkundest, desto effektiver kannst du deine Selbstheilungskräfte aktivieren und innere Blockaden lösen. Erfahre hier, wie es funktioniert!
Zellregeneration und Gewebereparatur:
Unser Körper erneuert kontinuierlich Zellen und repariert beschädigtes Gewebe. Beispiele dafür sind das Zusammenwachsen von Knochenbrüchen, die Heilung von Hautwunden oder die Regeneration der Darmschleimhaut.
Abwehr von Krankheitserregern:
Das Immunsystem schützt uns, indem es Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger bekämpft. So werden Infektionen verhindert oder überwunden.
Schmerzlinderung:
Der Körper verfügt über natürliche Mechanismen zur Schmerzlinderung. Dazu gehören körpereigene Schmerzmittel wie Endorphine oder die Fähigkeit, Schmerzsignale gezielt auszublenden.
Stressabbau:
Die Selbstheilungskräfte des Körpers spielen eine wichtige Rolle beim Abbau von Stress und der Heilung seelischer Belastungen.
Förderung der psychischen Gesundheit:
Positive Gedanken und ein starkes Vertrauen in die eigenen Selbstheilungskräfte können den Heilungsprozess nachhaltig unterstützen.

Kennst du das auch? Stress und Druck machen dich anfälliger für Krankheiten, während du dich deutlich fitter fühlst, wenn du glücklich und zufrieden bist. Es scheint, als wären Geist und Körper enger miteinander verbunden, als man denkt.


Wie stark unsere Psyche den Körper beeinflusst, wird eindrucksvoll durch den bekannten Placebo-Effekt verdeutlicht. In der Medizin beschreibt dieser Effekt, dass Patienten ein Mittel ohne Wirkstoff – sogenannte Scheinmedikamente – verabreicht wird. Dennoch erfahren viele von ihnen nach der Einnahme eine spürbare Linderung ihrer Beschwerden. Warum ist das so? Allein der Glaube daran, dass der Körper Hilfe erhält, kann den Selbstheilungsprozess aktivieren und das Leiden reduzieren.

Mentale Belastungen reduzieren & die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren
Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte bedeutet nicht, dass man bei Krankheit ausschließlich auf die natürlichen Mechanismen des Körpers vertrauen sollte. Der Gang zum Arzt bleibt oftmals unerlässlich, um eine korrekte Diagnose zu erhalten – und ist in manchen Fällen sogar lebensrettend. Dennoch unterschätzen viele Menschen ihre eigene Fähigkeit zur Heilung und greifen oft vorschnell zu Medikamenten.
Unser Körper ist von Natur aus mit beeindruckenden Selbstheilungsmechanismen ausgestattet, die stark von unseren Gedanken, Emotionen und unserem mentalen Zustand beeinflusst werden. Diese innere Heilkraft kann jedoch nur dann effektiv wirken, wenn das Nervensystem im parasympathischen Modus ist – dem sogenannten "Ruhezustand". Der Parasympathikus, der im gesamten Körper verteilt ist, sorgt dafür, dass wir entspannen und regenerieren können. Sein Gegenstück, der Sympathikus, versetzt uns hingegen in einen Stressmodus. In diesem Zustand werden Heilungsprozesse blockiert, was langfristig zu Krankheiten und Erschöpfung führen kann.

Stress ist der größte Feind unserer Selbstheilungskräfte. Wir alle erleben enormen Druck – sei es durch Arbeit, Familie oder durch den, den wir uns selbst auferlegen. In der Regel beschränkt sich dieser Stress auf einzelne Situationen und klingt nach einer Weile wieder ab. Doch wenn Stress zum Dauerzustand wird, blockiert er die natürlichen Selbstheilungsprozesse unseres Körpers. Die Energie, die eigentlich dazu gedacht ist, den Körper vor Krankheitserregern zu schützen, wird stattdessen dafür eingesetzt, die Stresshormone unter Kontrolle zu halten.
Selbstheilungskräfte stärken & innere Balance aktivieren: So klappt’s!
Die Kraft der Selbstheilung durch Gedanken entfaltet sich nur dann, wenn du für dein seelisches Gleichgewicht sorgst. Den Zustand tiefer Entspannung länger zu halten, ist eine Fähigkeit, die du trainieren kannst. Natürlich lässt sich Stress nicht vollständig vermeiden, doch mit ein paar gezielten Tipps kannst du die stressigen Momente deutlich reduzieren und so deine innere Stärke fördern.

-
-
Nicht verdrängen, sondern zuhören: Höre aufmerksam auf die Signale deines Körpers und begegne ihnen mit Achtsamkeit. Anstatt negative Gefühle zu verdrängen, setze dich aktiv mit ihnen auseinander. Das kann helfen, innere Blockaden zu lösen und möglicherweise sogar den Ursprung deiner Krankheit zu erkennen.
-
Lachen ist die beste Medizin: Es klingt simpel, doch es stimmt – Lachen setzt Glückshormone frei und reduziert gleichzeitig Stresshormone. Dadurch wird dein Immunsystem gestärkt, und dein Körper kann sich effektiver gegen Krankheiten wehren.
-
Stress reduzieren – Gesundheit fördern: Chronischer Stress behindert die Selbstheilungskräfte deines Körpers. Schaffe daher bewusst Momente der Entspannung, um deinen Alltag zu entschleunigen. Ruhephasen, Sport, Achtsamkeitstraining oder Meditation können dir dabei helfen, Stress abzubauen und dein Wohlbefinden zu steigern.
-

Dein Gehirn ist ein wahres Wunderwerk: Etwa eine Billion Stützzellen sorgen für Stabilität, während rund 86 Milliarden Nervenzellen ein faszinierend komplexes Netzwerk bilden. Jede Nervenzelle steht über maximal zwei Zwischenschritte mit jeder anderen in Verbindung – ein ausgeklügeltes System, das jeden Tag Höchstleistungen erbringt. Schon das Lesen dieses Textes ist für dein Gehirn eine anspruchsvolle Aufgabe. Es schüttet Botenstoffe aus, leitet elektrische Impulse weiter und verknüpft Nervenzellen miteinander. So kannst du die Buchstaben erkennen, Wörter entschlüsseln und den Sinn der Sätze begreifen. Und falls du dich Wochen später noch an diese Zeilen erinnerst, dann hat dein Gehirn sich dauerhaft verändert – ein beeindruckender Beweis für seine Anpassungsfähigkeit.
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit wichtigen Nährstoffen, insbesondere Vitaminen, ist essenziell, um dein Immunsystem zu stärken. So unterstützt du die Abwehrkräfte deines Körpers und förderst seine natürliche Selbstheilung.
-
Schlaf – die beste Medizin: Heilungsprozesse laufen hauptsächlich während der Nacht ab. Gönn deinem Körper ausreichend erholsamen Schlaf, um kleinere Krankheiten schneller zu überwinden.
-
Lebensfreude und Glücksmomente: Umgib dich mit Dingen, die dir Freude bereiten – sei es durch schöne Erlebnisse, Zeit mit lieben Menschen, deine Hobbys oder alles, was dir guttut. Diese Momente stärken nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch deine Gesundheit.
Möchtest du faszinierende Fakten über dein Gehirn entdecken? Bei Lebenswege enthüllen wir die erstaunlichen Fähigkeiten, die in deinem Geist schlummern!
Video: Was Selbstheilung wirklich bewirkt
Info: Lebenswege möchte mit diesem Video keine Kritik an Ärzten oder der Schulmedizin üben – beides ist von großer Bedeutung. Vielmehr soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten durch die Aktivierung der Selbstheilungskräfte entstehen können.
Thomas Bachmann ist diplomierter Kinesiologe und angehender Psychologe. Mit seiner langjährigen Berufserfahrung verbindet er eine tiefgehende Leidenschaft für die Abläufe im menschlichen Körper und deren Einfluss auf unser Leben.

Bild: Thomas Bachmann
Inhalte des Artikels:
Thomas Bachmann von Lebenswege
Verfasser:
Gerhard Hacker von Lebenswege